image

ERFURTER THEOLOGISCHE STUDIEN

im Auftrag

der Katholisch-Theologischen Fakultät

der Universität Erfurt

herausgegeben

von Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 103

image

Ulrich Zalewski

Gott, König und Volk

Eine synchrone und diachrone Auslegung von 2 Sam 24

image

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2014

© 2014 Echter Verlag, Würzburg

ISBN 978-3-429-03494-8 (Print)

ISBN 978-3-429-04636-1 (PDF)

ISBN 978-3-429-06046-6 (ePub)

www.echter-verlag.de

INHALT

VORWORT

ABKÜRZUNGEN

a) Allgemeine Abkürzungen

b) Abkürzungen textkritischer Termini

c) Abkürzungen der biblischen Bücher

d) Abkürzungen von Handbüchern, Sammelwerken und Zeitschriften

LITERATURVERZEICHNIS

a) Bibelausgaben

b) Hilfsmittel

c) Kommentare zum zweiten Buch Samuel

d) Thematische Literatur

EINLEITUNG

I TEXTKRITIK
1 Methodische Vorüberlegungen
2 Die einzelnen textkritischen Probleme
2.1 Ist in V 4b image in image zu ändern?
2.2 Der „schwierige Anfang“ der Volkszählung (V 5b)
2.3 Was meint image im V 6a?
2.4 Muss das image in V 6b geändert werden?
2.5 Schlug Davids Herz „nachdem“ oder „weil“ er das Volk gezählt hatte (V 10)?
2.6 Soll die Hungersnot „sieben“ oder „drei“ Jahre dauern (V 13d)?
2.7 Bezeichnet sich David in V 17d als „Hirte“ (image) oder nicht?
2.8 „Arauna, der König“ (V 23a)
2.9 Erweiterungen der Septuaginta zu den VV 14.15 und 25
II SYNCHRONE ANALYSE
1 Segmentierung des Textes
2 Semantik einzelner Wörter, Wendungen und Motive
2.1 Methodische Vorüberlegungen
2.2 Zum Verständnis von image (V 1b)
2.3 Zum Verständnis von image (VV 2c.4d), image (V 1d) und image (V 10b)
2.4 Zur Bedeutung der Wendung image in V 3b
2.5 Zum Verständnis von image (V 3d) und image (V 23c)
2.6 Aroër und die „Stadt, die mitten im Bachtal (liegt)“ (V 5b)
2.7 Jaser (V 5b)
2.8 Zum Verständnis von image in den VV 9a.15a.23a
2.9 Zum Genus von image in V 9b und image in V 13d
2.10 Zur Bedeutung von image (VV 9b.c.15b)
2.11 Zur Bedeutung von image in V 10a
2.12 Zum Verständnis von image (V 10f)
2.13 Zum Tempus der Wortereignisformel (V 11b) und der Botenformel (V 12c)
2.14 Zur Bedeutung von image (VV 13g.15a)
2.15 Was bedeutet image (V 15a)?
3 Übersetzung des Textes
4 Textsemantik
4.1 Methodische Vorüberlegungen
4.2 Leitworte
4.2.1 Die Verben image „kommen“ und image „hinausziehen“
4.2.2 Das Verb image „sehen“ (VV 3c.13i.17b.20b.22d)
4.2.3 Das Nomen image (VV 3d.4a.11b.13j.19a)
4.2.4 Das Nomen image „Hand“ (VV 14c.14e.16a.16e.17f)
4.3 Wortfelder
4.3.1 Israel, Juda, „das Volk“ und das „Land“
4.3.2 Wortfeld „Musterung“
4.3.3 Wortfeld „Sünde und Strafe“
4.3.4 Wortfeld „Altar und Opfer“
4.3.5 Wortfeld „Wörter mit merkantiler Bedeutung“
5 Struktur des Textes
6 Narrative Analyse
6.1 Die Zeit
6.1.1 Ordnung (In welcher Reihenfolge?)
6.1.2 Dauer (Wie lange?)
6.1.3 Frequenz (Wie oft?)
6.2 Die Orte
6.3 Die Handlung
6.3.1 Der Handlungsablauf („plot“)
6.3.2 Unbestimmtheitsstellen („gaps“)
6.3.3 Knotenpunkte („bifurcations“)
6.4 Charaktere und Rollen
6.4.1 Methodische Vorüberlegungen
6.4.2 Die Hauptfiguren
6.4.2.1 Der Herr
6.4.2.2 David
6.4.3 Nebenfiguren
6.4.3.1 Joab
6.4.3.2 Gad
6.4.3.3 „Der Bote“
6.4.3.4 Arauna
6.4.4 Personengruppen
7 Untersuchungen zum Kontext
7.1 Methodische Vorüberlegungen
7.2 Mikrokontext – 2 Sam 24 im „Anhang“ zu den Samuelbüchern (2 Sam 21–24)
7.2.1 Der Aufbau des „Anhanges“ zu den Samuelbüchern
7.2.2 Die Sühnung einer Schuld Sauls (2 Sam 21,1–14)
7.3 Makrokontext – 2 Sam 24 in der „Thronfolgegeschichte“
7.4 Die Stellung von 2 Sam 24 im Kanon
7.5 Zusammenfassung und Ergebnis
III DIACHRONE ANALYSE
1 Die Versionen der Volkszählungsgeschichte
1.1 Die chronistische Version (1 Chr 21,1–22,1 image)
1.1.1 image statt JHWH
1.1.2 Joab
1.1.3 Der „Bote JHWHs“
1.1.4 Ornan
1.1.5 Zahlenspiele
1.1.6 Zusammenfassung und Ergebnis
1.2 Besonderheiten des Septuaginta-Textes von 1 Chr 21
1.3 Die Septuaginta-Version von 2 Sam 24
1.4 Die Qumran-Version von 2 Sam 24
1.5 Die Version des Flavius Josephus (Ant VII,318–334)
2 Literarkritik
2.1 Forschungsgeschichte
2.1.1 Vertreter der Einheitlichkeit
2.1.2 Vertreter der Uneinheitlichkeit
2.1.2.1 „Längsschnitt“-Modelle
2.1.2.2 „Querschnitt“-Modelle
2.2 Die Abhebung der Schichten und Bearbeitungen
2.2.1 Methodische Vorüberlegungen
2.2.2 Eine Geschichte mit mehreren Spannungsbögen
2.2.3 Das dreifache Ende einer nationalen Katastrophe (VV 15.16.25)
2.2.4 Der „Bote“ im Zentrum der Geschichte – Die Brückenfunktion von V 16
2.2.5 JHWH als Anfang und Ende – Die Klammerfunktion der VV 1.25c.d
2.2.6 Betonung der Schuld Davids (VV 10–14.17)
2.2.7 Betonung der Größe Israels und der Macht seines Königs (VV 4*.5–7.8b*.9c)
2.2.8 Zusammenfassung und Ausblick
2.3 Die Bestandteile des Textes
2.3.1 Methodische Vorüberlegungen
2.3.2 Einfache Einheiten
2.3.2.1 Die ursprüngliche „Volkszählungsgeschichte“
2.3.2.2 Die „Altarbaugeschichte“
2.3.3 Erweiterungen
2.3.3.1 Die „ursprüngliche“ Verbindung aus Volkszählungs- und Altarbaugeschichte
2.3.3.2 Schuld und Strafe
2.3.3.3 Opfer und Versöhnung
2.3.3.4 Letzte Erweiterungen
3 Traditionskritik
3.1 Methodische Vorüberlegungen
3.2 Die „Volkszählungsgeschichte“
3.2.1 Paralleltexte aus dem chronistischen Geschichtswerk
3.2.2 Paralleltexte aus dem Pentateuch
3.2.2.1 Bestimmungen für die Musterung im Buch Exodus
3.2.2.2 Volkszählungen im Buch Numeri
3.2.3 Paralleltexte aus dem deuteronomistischen Geschichtswerk
3.2.4 Zusammenfassung und vorläufiges Ergebnis
3.2.5 Kritik an „militärischem Denken“
3.2.5.1 Kritik an Waffen und Rüstung
3.2.5.2 Kritik am Vertrauen auf die große Zahl
3.3 Die „Altarbaugeschichte“
3.3.1 Die Tenne
3.3.2 Der Altarbau
3.4 Traditionen in den Erweiterungen
3.4.1 Die Zionstradition
3.4.1.1 Das Motiv von der besonderen Rücksichtnahme des Herrn auf Jerusalem
3.4.1.2 Das Motiv von der Reue Gottes
3.4.2 Die Gad-Tradition
3.4.2.1 Gad als „Ratgeber“ Davids
3.4.2.2 Gad als „Kritiker“ Davids
3.4.2.3 Gad als „Chronist“ Davids
3.4.2.4 Zusammenfassung und Ergebnis
3.4.3 Das Motiv des „Verderberengels“
3.4.3.1 Der Bote als „Zwischenwesen“
3.4.3.2 Der Bote als der begegnende Gott
3.4.3.3 JHWH oder der Bote?
3.4.3.4 Zusammenfassung und Ergebnis
4 Überlieferungskritik
4.1 Methodische Vorüberlegungen
4.2 Mündliche Vorstufen der „Volkszählungsgeschichte“?
4.3 Die „Altarbaugeschichte“
4.3.1 Eine jebusitische Vorgeschichte?
4.3.2 Die Nachgeschichte der Tenne des Jebusiters Arauna
5 Redaktionskritik
5.1 Die „Volkszählungsgeschichte“ (VV 2–3a.3d.4*.8*.9a–b.15*)
5.2 Die „Altarbaugeschichte“ (VV 18a*.18b–19a.20–21d.22.24–25b)
5.3 Der „komponierte“ Text (VV 2–3a.3d.4*.8*.9a–b.15–16.18–19a.20–21d.22.24–25b)
5.4 Die deuteronomistische Bearbeitung (VV 3b–c.10–14.17.19b)
5.5 Die priesterliche Bearbeitung (VV 1.21e.23.25c–d)
5.6 Die nachchronistische Bearbeitung (VV 4*.5–7.8*.9c)
IV THEOLOGIE
1 Das Gottesbild
2 Die Bewertung der politischen Macht
2.1 Stolz und Freude über Großisrael
2.2 Die Bedenken Joabs
3 Schuld und Strafe
3.1 Schuld und Strafe des Volkes
3.1.1 Schuld des Volkes?
3.1.2 Die Bestrafung des Volkes
3.2 Schuld und Strafe des Königs
3.2.1 Schuld des Königs
3.2.2 Die Bestrafung des Königs
3.3 Zusammenfassung
4 Sühne und Erbarmen
4.1 Sühne für Israel
4.2 Erbarmen für Jerusalem
V HISTORISCHER HINTERGRUND
1 Vorbemerkungen
2 Der Jebusiter Arauna
3 Errichtete David den ersten Altar des Jerusalemer Tempels?

ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSS

ANMERKUNGEN

VORWORT

Die vorliegende Studie habe ich 2010 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt als Dissertation eingereicht. Sie ist für die Veröffentlichung unter Verwendung meiner vorausgegangenen Lizentiatsarbeit überarbeitet worden.

Besonders bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Professor Dr. Georg Hentschel, der nicht nur den entscheidenden Anstoß zu diesem Unternehmen gab, sondern mir, beginnend bei den ersten Vorarbeiten, bis zur Fertigstellung des endgültigen Manuskripts mit unerschöpflicher Geduld durch fachlichen Rat und ermutigenden Zuspruch beigestanden hat.

Herrn Professor Dr. Norbert Clemens Baumgart habe ich für sein ausführliches, kritisches Gutachten zu danken, das mir eine wertvolle Hilfe für die Publikation war.

Dem fachkundigen Lektorat von Frau Lic. theol. Daniela Kranemann verdanke ich eine zügige Erstellung des Drucksatzes.

Herrn Professor Dr. Josef Römelt und Herrn Professor Dr. Josef Pilvousek danke ich für die Aufnahme dieser Arbeit in die Reihe „Erfurter Theologische Studien“.

Meinem Bischof Karl Kardinal Lehmann gebührt Dank für einen Druckkostenzuschuss.

Der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk bin ich zu Dank verpflichtet für die wohlwollende ideelle und materielle Begleitung meines Studiums.

Mein Dank gilt schließlich allen, die auf vielfältige Weise etwas zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, aber ungenannt bleiben. Einige wichtige Wegbegleiter haben die Fertigstellung leider nicht mehr erlebt. Meine Eltern hätten das vorliegende Buch gern in der Hand gehalten. Ihnen sei es gewidmet.

Erfurt, Oktober 2013 Ulrich Zalewski

ABKÜRZUNGEN

a) Allgemeine Abkürzungen

Die Schreibung allgemeiner Abkürzungen entspricht dem „Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hg. von der Dudenredaktion, Mannheim u. a. 252009“. Außerdem werden die folgenden Abkürzungen verwendet.

Ders. Derselbe
Dies. Dieselbe(n)
Ed. Editor(s)
Einheitsübersetzung
FS Festschrift
übers. übersetzt
V(V) Vers(e)
z. St. zur Stelle
Z(Z) Zeile(n)

b) Abkürzungen textkritischer Termini

image Septuaginta
image Codex Alexandrinus
image Codex Vaticanus
image Die lukianische Tradition
image Vetus Latina
image Masoretischer Text
image Qumran-Text
image Peschitta
Σ Symmachus
image Targum
image Vulgata

c) Abkürzungen der biblischen Bücher

Die Schreibung der Abkürzungen der biblischen Bücher (und die der biblischen Namen) folgt dem „Ökumenischen Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien, hg. von der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart 21981“ (auch hg. vom Bibelwerk, Berlin – Altenburg 1983).

d) Abkürzungen von Handbüchern, Sammelwerken und Zeitschriften

Die Abkürzungen richten sich nach S. M. Schwertner, Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete (IATG), Berlin – New York 21994.

LITERATURVERZEICHNIS

Bei jenen Beiträgen, die zitiert oder mindestens in den Anmerkungen erwähnt werden, ist der Kurztitel in eckigen Klammern nachgestellt.

a) Bibelausgaben

Boer, P. A. H. de (Ed.), Samuel, in: The Old Testament in Syriac according to the Peshitta Version II/2. Judges – Samuel, Leiden 1978. [Samuel]

Brooke, A. E. / McLean, N. / Thackeray, H. S. J. (Ed.), The Old Testament in Greek according to the Text of the Codex Vaticanus, Supplemented from Other Uncial Manuscripts, with a Critical Apparatus Containing the Variants of the Chief Ancient Authorities for the Text of Septuagint II/1 und II/3, Cambridge 1927 und 1932. [Testament II]

Drescher, J. (Ed.), The Coptic (Sahidic) Version of Kingdoms I, II (Samuel I, II) (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 313. Scriptores Coptici 35), Louvain 1970. [Version]

Elliger, K. / Rudolph, W. (Ed.), Biblia Hebraica Stuttgartensia, Stuttgart 51997. [BHS]

Gryson, R. (Ed.), Vulgata, Stuttgart 41994. [Vulgata]

Fernández Marcos, N. / Busto Saiz, J. R. (Ed.), El Texto Antioqueno de la Biblia Griega I. 1–2 Samuel (TECC 50), Madrid 1989. [Texto I]

Kittel, R. / Kahle, P. (Ed.), Biblia Hebraica, Stuttgart 71951. [BH]

Rahlfs, A. (Ed.), Septuaginta. Id est Vetus Testamentum graece iuxta LXX interpretes, Stuttgart 61935. [Septuaginta]

Sperber, A. (Ed.), The Bible in Aramaic Based on Old Manuscripts and Printed Texts II und IVa, Leiden 1959 und 1968. [Bible]

b) Hilfsmittel

Blass, F. / Debrunner, A. / Rehkopf, F., Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 171990. [Grammatik]

Brockelmann, C., Grundriss der vergleichenden Grammatik der semitischen Sprachen I und II, Hildesheim 1966 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1908 und 1913). [Grundriss]

Ders., Hebräische Syntax, Neukirchen-Vluyn 22004. [Syntax]

Friedrich, J. / Kammenhuber, A., Hethitisches Wörterbuch I, Heidelberg 21984. [Wörterbuch]

Gesenius, W., Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Berlin – Heidelberg – New York 181987ff. [Handwörterbuch18]

Ders. / Buhl, F., Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Berlin – Göttingen – Heidelberg 171959 (= 171915). [Handwörterbuch17]

Ders. / Kautzsch, E., Hebräische Grammatik, Leipzig 281909. [Grammatik]

Hannig, R., Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch Ägyptisch – Deutsch (2800 – 950 v. Chr.) (Kulturgeschichte der antiken Welt 64), Mainz 1995. [Handwörterbuch]

Joüon, P., Grammaire de l’Hébreu biblique, Rom 21947. [Grammaire]

Köhler, L. / Baumgartner, W., Hebräisches und Aramäisches Lexikon zum Alten Testament I und II, Leiden – Boston 32004. [HALAT]

Lust, J. / Eynikel, E. / Hauspie, K., Greek English lexicon of the Septuagint, Stuttgart 22003. [Lexicon]

Soden, W. von, Akkadisches Handwörterbuch, Wiesbaden 1965–1981. [AHw]

Tischler, J., Hethitisches Handwörterbuch. Mit dem Wortschatz der Nachbarstaaten (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 102), Innsbruck 2001. [Handwörterbuch]

c) Kommentare zum zweiten Buch Samuel

Ackroyd, P. R., The Second Book of Samuel (CBC), Cambridge 1977. [Samuel]

Anderson, A. A., 2 Samuel (WBC 11), Dallas (Texas) 1989. [2 Samuel]

Arndt, A., Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Mit dem Urtext der Vulgata (Biblia Sacra Vulgatae editionis) I, Regensburg – Rom – New York – Cincinnati 41907. [Biblia]

Bar-Efrat, S., Das Zweite Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer Kommentar (BWANT 181), Stuttgart 2009. [Samuel]

Brueggemann, W., First and Second Samuel (Interpretation. A Bible Commentary for Teaching and Preaching), Louisville/Kentucky 1990. [Samuel]

Budde, K., Die Bücher Samuel (KHC 8), Tübingen – Leipzig 1902. [Samuel]

Campbell, A. F., 2 Samuel (The forms of the Old Testament literature 8), Grand Rapids, Michigan – Cambridge, U. K. 2005. [Samuel]

Caquot, A. / Robert, P. de, Les livres de Samuel (CAT 6), Genève 1994. [Samuel]

Caspari, W., Die Samuelbücher (KAT 7), Leipzig 1926. [Samuelbücher]

Gordon, R. P., 1 & 2 Samuel (Old Testament Guides’ Series), Sheffield 1984. [Samuel]

Ders., 1 & 2 Samuel. A Commentary, Exeter 1986. [Commentary]

Greßmann, H., Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (SAT II/1), Göttingen 21921. [Geschichtsschreibung]

Hentschel, G., 2 Samuel (NEB.AT 34), Würzburg 1994. [2 Samuel]

Hertzberg, H. W., Die Samuelbücher (ATD 10), Göttingen 51973. [Samuelbücher]

Keil, C. F., Die Bücher Samuels (II/2), Leipzig 21875. [Bücher]

Kittel, R., Das zweite Buch Samuel (HSAT I), Tübingen 41922. [Samuel]

Klostermann, A., Die Bücher Samuelis und der Könige (KK A/3), Nördlingen 1887. [Samuelis]

Leimbach, K. A., Die Bücher Samuel (HSchAT III/1), Bonn 1936. [Samuel]

Mauchline, J., 1 and 2 Samuel (NCeB), London 1971. [Samuel]

McCarter, P. K., II Samuel. A New Translation with Introduction, Notes and Commentary (AncB 9), Garden City – New York 1984. [II Samuel]

Müllner, I., Die Samuelbücher, in: E. Zenger (Hg.), Stuttgarter Altes Testament. Einheitsübersetzung mit Kommentar und Lexikon, Stuttgart 32005, 460–562. [Samuelbücher]

Nowack, W., Die Bücher Samuelis (HK I/4), Göttingen 1902. [Samuelis]

Rehm, M., Die Bücher Samuel, in: F. Nötscher (Hg.), EB II, Würzburg 2–51956, 9–133. [Samuel]

Reuß, E., Das Alte Testament I. Richter, Samuelis und Könige, Braunschweig 1892. [Samuelis]

Schlögl, N., Die Bücher Samuels oder erstes und zweites Buch der Könige (KwK I/3,1), Wien 1904. [Bücher]

Schroer, S., Die Samuelbücher (Neuer Stuttgarter Kommentar. AT 7), Stuttgart 1992. [Samuelbücher]

Schulz, A., Das zweite Buch Samuel (EHAT VIII/2), Münster (Westfalen) 1920. [Samuel]

Smith, H. P., A Critical and Exegetical Commentary on the Books of Samuel (ICC), Edinburgh 41951. [Samuel]

Stoebe, H. J., Das zweite Buch Samuelis (KAT VIII/2), Gütersloh 1994. [Samuelis]

Stolz, F., Das erste und zweite Buch Samuel (ZBK.AT 9), Zürich 1981. [Samuel]

Thenius, O., Die Bücher Samuels (KEH 4), Leipzig 1842. [Bücher]

Ders., Die Bücher Samuels (KEH 4), Leipzig 21864. [Bücher2]

Ders. / Löhr, M., Die Bücher Samuels (KEH 4), Leipzig 31898. [Bücher3]

Ungern-Sternberg, R. Freiherr von, Das zweite Buch Samuel, Bamberg 1981. [Samuel]

d) Thematische Literatur

Abadie, P., David, innocent ou coupable? Noveau regard sur 1 Chroniques 21, in: Foi et vie 96 (1997) 73–83. [David]

Abel, F. M., Géographie de la Palestine. Études Bibliques, Paris 31967. [Géographie]

Ackroyd, P., Art. image, ThWAT III, Stuttgart 1982, 421–455. [image]

Adler, J. J., David’s last sin. Was it the census?, in: JBQ 23 (1995) 91–95. [Sin]

Aejmelaeus, A., Der Prophet Gad und Davids dreifache Wahl, in: W. Dietrich (Hg.), Seitenblicke. Literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch (OBO 249), Fribourg 2011, 412–423. [Prophet]

Dies., Lost in Reconstruction? On Hebrew and Greek Reconstructions in 2 Sam 24, in: BIOSCS 40 (2007) 89–106. [Reconstruction]

Ahlström, G. W., Der Prophet Nathan und der Tempelbau, in: VT 11 (1961) 113–127. [Nathan]

Albertz, R., Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit 1. Von den Anfängen bis zum Ende der Königszeit (GAT 8/1), Göttingen 21996. [Religionsgeschichte]

Albrecht, K., Das Geschlecht der hebräischen Hauptwörter, in: ZAW 16 (1896) 41–121. [Geschlecht]

Alobaidi, S.-J. / Goldman, Y. / Küchler, M., Le plus ancien guide juif de Jérusalem. Der älteste jüdische Jerusalem-Führer, in: M. Küchler / C. Uehlinger (Hg.), Jerusalem. Texte – Bilder – Steine. FS H. und O. Keel-Leu (NTOA 6), Freiburg/Schw. – Göttingen 1987, 37–81. [Jerusalem]

Amit, Y., Araunah’s threshing-floor: a lesson in shaping historical memory, in: A. Brenner / F. H. Polak, Performing memory in biblical narrative and beyond, Sheffield 2009, 13–23. [Lesson]

André, G., Art. image, ThWAT III, Stuttgart 1982, 682–688. [image]

Ders., Art. image, ThWAT VI, Stuttgart 1989, 708–723. [image]

Auld, A. G., Bearing the Burden of David’s Guilt, in: C. Bultmann / W. Dietrich / C. Levin (Hg.), Vergegenwärtigung des Alten Testaments. Beiträge zur biblischen Hermeneutik. FS R. Smend, Göttingen 2002, 69–81. [Burden]

Bach, R., „…, der Bogen zerbricht, Spieße zerschlägt und Wagen mit Feuer verbrennt“, in: H. W. Wolff (Hg.), Probleme biblischer Theologie. FS G. von Rad, München 1971, 13–26. [Bogen]

Bailey, N., David and God in 1 Chronicles 21: Edged with Mist, in: M. P. Graham / S. L. McKenzie (Ed.), The Chronicler as Author. Studies in Text and Texture (JSOT.S 263), Sheffield 1999, 337–359. [David]

Bar-Efrat, S., Narrative Art in the Bible (Bible and Literature Series 17), Sheffield 1989. [Narrative]

Ders., Wie die Bibel erzählt. Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke verstehen, Gütersloh 2006. [Bibel]

Barstad, H. M., Art. image, ThWAT VII, Stuttgart 1993, 640–652. [image]

Barth, H. / Steck, O. H., Exegese des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik. Ein Arbeitsbuch für Proseminare, Seminare und Vorlesungen, Neukirchen-Vluyn 41973. [Exegese]

Barthélemy, D., Critique textuelle de l’Ancien Testament 1 (OBO 50/1), Göttingen 1982. [Critique]

Becker, J., 1 Chronik (NEB.AT 18), Würzburg 1986. [Chronik]

Becker, U., Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (UTB 2664), Tübingen 32011. [Exegese]

Begg, C., Josephus’ Version of David’s Census, in: Henoch 16 (1994) 199–226. [Version]

Benziger, I., Die Bücher der Chronik (KHC XX), Tübingen – Leipzig 1901. [Chronik]

Berlin, A., Poetics and Interpretation of Biblical Narrative (Bible and Literature Series 9), Sheffield 1983. [Poetics]

Bickert, R., Die Geschichte und das Handeln Jahwes. Zur Eigenart einer deuteronomistischen Offenbarungsauffassung in den Samuelbüchern, in: A. H. J. Gunneweg / O. Kaiser (Hg.), Textgemäß. Aufsätze und Beiträge zur Hermeneutik des Alten Testaments. FS E. Würthwein, Göttingen 1979, 9–27. [Geschichte]

Bietenhard, S. K., Des Königs General. Die Heerführertraditionen in der vorstaatlichen und frühen staatlichen Zeit und die Joabgestalt in 2 Sam 2–20; 1 Kön 1–2 (OBO 163), Freiburg/Schw. – Göttingen 1998. [General]

Bjørndalen, A. J., Zu den Zeitstufen der Zitatformel … image im Botenverkehr, in: ZAW 86 (1974) 393–403. [Zeitstufen]

Boecker, H. J., Redeformen des Rechtslebens im Alten Testament (WMANT 14), Neukirchen-Vluyn 1964. [Redeformen]

Böttcher, F., Neue exegetisch-kritische Aehrenlese zum Alten Testament I. Genesis – 2 Samuelis, Leipzig 1863. [Aehrenlese I]

Born, A. van den, Art. Arawna, BL, Leipzig 1969, 100. [Arawna]

Botterweck, G. J., Art. image, ThWAT III, Stuttgart 1982, 100–116. [image]

Ders. / Cornfeld, G. (Hg.), Die Bibel und ihre Welt. Eine Enzyklopädie zur Heiligen Schrift. Bilder – Daten – Fakten, Bergisch Gladbach 1969. [Bibel]

Braulik, G., Theorien über das Deuteronomistische Geschichtswerk (DtrG) im Wandel der Forschung, in: E. Zenger u. a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 1,1). Achte, vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von C. Frevel, Stuttgart 2012, 237–256. [Theorien]

Brögelmann, E., Arawna, in: OLZ 39 (1936) 727. [Arawna]

Brueggemann, W., 2 Samuel 21–24. An Appendix of Deconstruction?, in: CBQ 50 (1988) 383–397. [Appendix]

Brunner, H., Das hörende Herz, in: W. Röllig (Hg.), Das hörende Herz. Kleine Schriften zur Religions- und Geistesgeschichte Ägyptens (OBO 80), Freiburg/Schw. – Göttingen 1988, 3–5. [Herz]

Buber, M., Das Leitwort und der Formtypus der Rede, in: Ders. / F. Rosenzweig, Die Schrift und ihre Verdeutschung, Berlin 1936, 262–272. [Leitwort]

Ders., Leitwortstil in der Erzählung des Pentateuch. Aus einem Vortrag (Januar 1927), in: Ders. / F. Rosenzweig, Die Schrift und ihre Verdeutschung, Berlin 1936, 211–238. [Leiwortstil]

Bürkle, H., Art. Sühne I. Religionswissenschaftlich, LThK IX, Freiburg/Br. 32006, 1097f. [Sühne]

Buhl, F., Geographie des Alten Palästina (Grundriss der theologischen Wissenschaften II/4), Freiburg/Br. – Leipzig 1896. [Geographie]

Carlson, R. A., David, the chosen King, Stockholm 1964. [David]

Clements, R. E., God and Temple: the idea of the divine presence in the Ancient Israel, Oxford 1965. [God]

Cohen, M., II Sam 24 ou l’histoire d’un décret royal avorté, in: ZAW 113 (2001) 17–40. [Histoire]

Conrad, J., Der gefahrvolle Weg zur Macht. Samuelbücher (Bibelauslegung für die Praxis 5), Stuttgart 1994. [Samuelbücher]

Ders., Art. image, ThWAT IV, Stuttgart 1984, 976–980. [image]

Ders., Art. image, ThWAT V, Stuttgart 1986, 910–921. [image]

Cross, F. M., A new Reconstruction of 4QSamuela 24:16–22, in: P. W. Flint / E. Tov / J. C. VanderKam (Hg.), Studies in the Hebrew Bible, Qumran, and the Septuagint. FS E. Ulrich (VT.S 101), Leiden – Boston 2006, 77–83. [Reconstruction]

Ders., Die antike Bibliothek von Qumran und die moderne Wissenschaft, Neukirchen-Vluyn 1967. [Bibliothek]

Ders., The History of the Biblical Text in the Light of Discoveries in the Judaean Desert, in: HTR 57 (1964) 281–299. [History]

Ders. / Parry, D. W. / Saley, R. J. / Ulrich, E., Qumran Cave 4 XII. 1–2 Samuel (DJD 17), Oxford 2005. [Samuel]

Crüsemann, F., Der Widerstand gegen das Königtum. Die antiköniglichen Texte des Alten Testamentes und der Kampf um den frühen israelitischen Staat (WMANT 49), Neukirchen-Vluyn 1978. [Widerstand]

Daiches, S., Exegetische Bemerkungen III. II Sam 24,11, in: ZAW 31 (1911) 258–260. [Bemerkungen]

Daube, D., Communal Responsibility, in: Ders., Studies in Biblical Law, Cambridge 1947, 154–189. [Responsibility]

Dieterlé, C. / Monsarrat, V., Famine, guerre et peste en 2 Samuel 21–24, in: T. Römer (Hg.), Lectio difficilior probabilior? L’exégèse comme expérience de décloisonnement. FS F. Smyth-Florentin (DBAT. Beiheft 12), Heidelberg 1991, 207–220. [Famine]

Dietrich, W., Arten der Geschichtsdarstellung in den Samuelbüchern, in: Ders., Von David zu den Deuteronomisten. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments (BWANT 156), Stuttgart 2002, 134–145. [Geschichtsdarstellung]

Ders., Das biblische Bild der Herrschaft Davids, in: Ders., Von David zu den Deuteronomisten. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments (BWANT 156), Stuttgart 2002, 9–31. [Bild]

Ders., David, Saul und die Propheten. Das Verhältnis von Religion und Politik nach den prophetischen Überlieferungen vom frühesten Königtum in Israel (BWANT 122), Stuttgart 21992. [David]

Ders., dawid, dod und bytdwd, in: ThZ 53 (1997) 17–32. [dawid]

Ders., Die David-Abraham-Typologie im Alten Testament, in: Ders., Von David zu den Deuteronomisten. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments (BWANT 156), Stuttgart 2002, 88–99. [Typologie]

Ders., Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. (Biblische Enzyklopädie 3), Stuttgart 1997. [Königszeit]

Ders., Prophetie und Geschichte. Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung zum deuteronomistischen Geschichtswerk (FRLANT 108), Göttingen 1972. [Prophetie]

Ders. / Link, C., Die dunklen Seiten Gottes 2. Allmacht und Ohnmacht, Neukirchen-Vluyn 2000. [Allmacht]

Ders. / Naumann, T., Die Samuelbücher (EdF 287), Darmstadt 1995. [Samuelbücher]

Dion, P. E., The Angel with the Drawn Sword (II [sic!] Chr 21,16): An Exercise in Restoring the Balance of Text Criticism and Attention to Context, in: ZAW 97 (1985) 114–117. [Angel]

Donner, H., Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 1. Von den Anfängen bis zur Staatenbildungszeit (GAT 4,1), Göttingen 32000. [Geschichte I]

Ders., Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 2. Von der Königszeit bis zu Alexander dem Großen. Mit einem Ausblick auf die Geschichte des Judentums bis Bar Kochba (GAT 4,2), Göttingen 32001. [Geschichte II]

Ders., / Röllig, W., Kanaanäische und aramäische Inschriften, Wiesbaden I 31971, II 31979, III 21969. [KAI]

Dreytza, M. / Hilbrands, W. / Schmid, H., Das Studium des Alten Testaments. Eine Einführung in die Methoden der Exegese (Bibelwissenschaftliche Monographien 10), Wuppertal 2002. [Studium]

Driver, S. R., Notes on the Hebrew Text and the Topography of the Books of Samuel, Oxford 21913. [Notes]

Egger, W., Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden, Freiburg/Br. 21990. [Methodenlehre]

Ders. / Wick, P., Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen (Grundlagen Theologie), Freiburg/Br. 62011. [Methodenlehre]

Ehrlich, A. B., Randglossen zur Hebräischen Bibel. Textkritisches, Sprachliches, Sachliches, Hildesheim 1968 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1908–1914). [Randglossen]

Eißfeldt, O., Die Komposition der Samuelisbücher, Leipzig 1931. [Komposition]

Ders., Einleitung in das Alte Testament. Neue theologische Grundrisse, Tübingen 21956. [Einleitung]

Evans, P., Divine Intermediaries in 1 Chronicles 21. An Overlooked Aspect of the Chronicler’s Theology, in: Biblica 85 (2004) 545–558. [Intermediaries]

Ewald, H., Geschichte des Volkes Israel III. Geschichte David’s und der Königsherrschaft in Israel, Göttingen 31866. [Geschichte]

Fabry, H.-J., Art. image, ThWAT IV, Stuttgart 1984, 413–451. [image]

Faller, A., Bibel und Volkszählung, in: BiLi 24 (1957) 121–124. [Bibel]

Feiler, W., Hurritische Namen im Alten Testament, in: ZA 45 (1939) 216–229. [Namen]

Fincke, A., The Samuel Scroll from Qumran. 4QSama restored and compared to the Septuagint and 4QSamc (StTDJ 43), Leiden 2001. [Samuel]

Finkelstein, I. / Silberman, N. A., David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos, München 2006. [David]

Dies., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 22003. [Posaunen]

Fischer, A. A., Der Text des Alten Testaments. Neubearbeitung der Einführung in die Biblia Hebraica von Ernst Würthwein, Stuttgart 2009. [Text]

Fishbane, M., Census and Intercession in a Priestly Text (Exodus 30:11–16) and in Its Midrashic Transformation, in: D. P. Wright (Ed.), Pomegranates and Golden Bells. Studies in Biblical, Jewish, and Near Eastern Ritual, Law, and Literature. FS J. Milgrom, Winona Lake, Indiana 1995, 103–111. [Census]

Fohrer, G., Überlieferungskritik, Kompositions- und Redaktionskritik, Zeit- und Verfasserfrage, in: Ders. u. a., Exegese des Alten Testaments. Einführung in die Methodik (UTB 267), Heidelberg 1973, 117–147. [Überlieferungskritik]

Fokkelman, J. P., Narrative Art and Poetry in the Books of Samuel III. Throne and City, Assen 1990. [Art]

Freedman, D. N. / Willoughby, B. E., Art. image, ThWAT IV, Stuttgart 1984, 887–904. [image]

Fritz, V., „Bis an die Hörner des Altars“. Erwägungen zur Praxis des Brandopfers in Israel, in: P. Mommer / W. H. Schmidt / H. Strauß (Hg.), Gottes Recht als Lebensraum. FS H. J. Boecker, Neukirchen-Vluyn 1993, 61–70. [Hörner]

Ders., Das Buch Josua (HAT I/7), Tübingen 1994. [Josua]

Fuhs, H. F., Art. image, ThWAT V, Stuttgart 1986, 1015–1033. [image]

Fuß, W., II Samuel 24, in: ZAW 74 (1962) 145–164. [Samuel]

Galling, K., Die Bücher der Chronik, Esra, Nehemia (ATD 12), Berlin 1958. [Chronik]

Gaß, E., Die Moabiter – Geschichte und Kultur eines ostjordanischen Volkes im 1. Jahrtausend v. Chr. (ADPV 38), Wiesbaden 2009. [Moabiter]

Ders., Die Ortsnamen des Richterbuches in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden 2005. [Ortsnamen]

Gelander, S., David and his God. Religious ideas as reflected in biblical historiography and literature (JBS 5), Jerusalem 1991. [David]

Genette, G., Die Erzählung, München 1994. [Erzählung]

Gerhards, M., Arauna. Zu einer möglichen Spur indoarischen Einflusses im vordavidischen Jerusalem, in: UF 40 (2008) 345–404. [Arauna]

Gerleman, G., Schuld und Sühne. Erwägungen zu 2 Samuel 12, in: H. Donner / R. Hanhart / R. Smend (Hg.), Beiträge zur Alttestamentlichen Theologie. FS W. Zimmerli, Göttingen 1977, 132–139. [Schuld]

Ders., Art. image, THAT I, Gütersloh 51994, 433–443. [image]

Ders., Art. image, THAT I, Gütersloh 51994, 623–626. [image]

Ders., Art. image, THAT II, Gütersloh 51995, 810–813. [image]

Gerstenberger, E. S., Art. image, ThWAT VI, Stuttgart 1989, 489–491. [image]

Gies, M., Art. Satan. (I) AT, NBL III, Düsseldorf – Zürich 2001, 448f. [Satan]

Görg, M., Art. Arauna, NBL I, Zürich 1991, 151. [Arauna]

Ders., Art. Aroer, NBL I, Zürich 1991, 175. [Aroer]

Ders., Der „Satan“ – der „Vollstrecker“ Gottes?, in: BN 82 (1996) 9–12. [Satan]

Goettsberger, J., Die Bücher der Chronik oder Paralipomenon (HSchAT IV/1), Bonn 1939. [Chronik]

Gosse, B., L’expiation-rançon d’Ex 30,11–16, in: BN 63 (1992) 26–29. [L’expiation-rançon]

Graetz, H., Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart I. Geschichte der Israeliten von ihren Uranfängen (um 1500) bis zum Tode des Königs Salomo (um 977 vorchristlicher Zeit), Leipzig 21908 = Berlin 1996. [Geschichte I]

Gray, J., The Goren at the City Gate, in: PEQ 85 (1953) 118–123. [Goren]

Greimas, A. J., Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen, Braunschweig 1971. [Semantik]

Haag, H., Gad und Nathan, in: A. Kuschke / E. Kutsch (Hg.), Archäologie und Altes Testament. FS K. Galling, Tübingen 1970, 135–143. [Gad]

Hamblin, W. J. / Seely, D. R., Salomos Tempel. Mythos und Geschichte des Tempelberges in Jerusalem, Stuttgart 2007. [Tempel]

Heinzerling, R., Bileams Rätsel. Die Zählung der Wehrfähigen in Numeri 1 und 26, in: ZAW 111 (1999) 404–415. [Rätsel]

Ders., On the Interpretation of the Census Lists by C. J. Humphreys and G. E. Mendenhall, in: VT 50 (2000) 250–252. [Interpretation]

Helfmeyer, F. J., Art. image, ThWAT III, Stuttgart 1982, 4–20. [image]

Helck, W. (Hg.), Urkunden der 18. Dynastie. Heft 21 (UÄA IV), Berlin 1958. [Urkunden]

Hentschel, G., Art. Volkszählung. I. Biblisch, LThK X, Freiburg/Br. 32006, 874. [Volkszählung]

Ders., Der Krieg des Herrn in der Bibel, in: C. Bultmann / B. Kranemann / J. Rüpke (Hg.), Religion – Gewalt – Gewaltlosigkeit. Probleme – Positionen – Perspektiven, Münster 2004, 147–158.286–288. [Krieg]

Ders., Die Auslieferung der Sauliden (2 Sam 21,1–14), in: W. Dietrich (Hg.), Seitenblicke. Literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch (OBO 249), Fribourg 2011, 168–187. [Auslieferung]

Ders., Die Hinrichtung der Nachkommen Sauls (2 Sam 21,1–14), in: H. M. Niemann / M. Augustin / W. H. Schmidt (Hg.), Nachdenken über Israel, Bibel und Theologie. FS K.-D. Schunck (BEAT 37), Frankfurt/M. 1994, 93–116. [Hinrichtung]

Ders., Die Samuelbücher, in: E. Zenger u. a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 1,1). Achte, vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von C. Frevel, Stuttgart 2012, 290–300. [Samuelbücher]

Ders., Gott, König und Tempel. Beobachtungen zu 2 Sam 7,1–17 (EThS 22), Leipzig 1992. [Gott]

Ders., 1 Könige. 2 Könige (NEB.AT 10.11), Leipzig 1985. [Könige]

Ders., Saul. Schuld, Reue und Tragik eines „Gesalbten“ (Biblische Gestalten 7), Leipzig 2003. [Saul]

Ders., War Natan der Wortführer der Jebusiter?, in: F. Diedrich / B. Willmes (Hg.), Ich bewirke das Heil und erschaffe das Unheil (Jesaja 45,7). Studien zur Botschaft der Propheten. FS L. Ruppert (FzB 88), Würzburg 1998, 181–208. [Natan]

Herbert, E. D., Reconstructing biblical Dead Sea scrolls. A New Method Applied to the Reconstruction of 4QSama (StTDJ 22), Leiden 1997. [Reconstructing]

Herr, B., „Deinem Haus gebührt Heiligkeit, Jhwh, alle Tage“. Typen und Funktionen von Sakralbauten im vorexilischen Israel (BBB 124), Berlin 2000. [Haus]

Herrmann, S., Geschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Berlin 31985. [Geschichte]

Hertzberg, H. W., Der heilige Fels und das Alte Testament, in: Ders., Beiträge zur Traditionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments, Göttingen 1962, 45–53. [Fels]

Heuschen, J., Art. Volkszählung, BL, Leipzig 1969, 1853–1855. [Volkszählung]

Hieke, T., Art. Zählungen, Zensus. (I) AT, NBL III, Düsseldorf – Zürich 2001, 1151–1153. [Zählungen]

Himbaza, I., 4QSama (2 Sam 24:16–22). Its reading, where it stands in the history of the text and its use in bible translations, in: P. Hugo / A. Schenker (Ed.), Archaeology of the Books of Samuel. The entangling of the textual and literary history (VT.S 132), Leiden 2010, 39–52. [4QSama]

Hitzig, F., Geschichte des Volkes Israel. Von Anbeginn bis zur Eroberung Masadas im Jahre 72 nach Christus, Leipzig 1869. [Geschichte]

Huber, F., Literarkritik, in: G. Fohrer u. a., Exegese des Alten Testaments. Einführung in die Methodik (UTB 267), Heidelberg 1973, 44–57. [Literarkritik]

Ders., Motiv- und Traditionskritik, in: G. Fohrer u. a., Exegese des Alten Testaments. Einführung in die Methodik (UTB 267), Heidelberg 1973, 99–116. [Traditionskritik]

Huber, M., Gab es ein davidisch-salomonisches Großreich? Forschungsgeschichte und neuere Argumentationen aus der Sicht der Archäologie (SBB 64), Stuttgart 2010. [Großreich]

Hübner, U., Jerusalem und die Jebusiter, in: Ders. / E. A. Knauf (Hg.), Kein Land für sich allein. Studien zum Kulturkontakt in Kanaan, Israel/Palästina und Ebirnâri. FS M. Weippert (OBO 186), Freiburg/Schw. – Göttingen 2002, 31–42. [Jerusalem]

Hugo, P., L’archéologie textuelle du temple de Jérusalem. Étude textuelle et littéraire du motif thélogique du temple en 2 Samuel, in: Ders. / A. Schenker (Ed.), Archaeology of the Books of Samuel. The entangling of the textual and literary history (VT.S 132), Leiden 2010, 161–212. [temple]

Humphreys, C. J., The Number of People in the Exodus from Egypt. Decoding Mathematically the Very Large Numbers in Numbers I and XXVI, in: VT 48 (1998) 196–213. [Number]

Janowski, B., Sühne als Heilsgeschehen. Studien zur Sühnetheologie der Priesterschrift und zur Wurzel KPR im Alten Orient und im Alten Testament (WMANT 55), Neukirchen-Vluyn 1982. [Sühne]

Japhet, S., 1 Chronik (HThKAT), Freiburg/Br. 2002. [Chronik]

Jenni, E., Vollverb und Hilfsverb mit Infinitiv-Ergänzung im Hebräischen, in: ZAH 11 (1998) 50–67. [Vollverb]

Jepsen, A. / Schunck, K.-D. (Hg.), Von Sinuhe bis Nebukadnezar. Dokumente aus der Umwelt des Alten Testaments, Berlin 41988. [Sinuhe]

Jeremias, J., Der Gottesberg. Ein Beitrag zum Verständnis der biblischen Symbolsprache, Gütersloh 1919. [Gottesberg]

Jeremias, J., Lade und Zion. Zur Entstehung der Zionstradition, in: H. W. Wolff (Hg.), Probleme biblischer Theologie. FS G. von Rad, München 1971, 183–198. [Lade]

Ders., Die Reue Gottes. Aspekte alttestamentlicher Gottesvorstellung (BThSt 31), Neukirchen-Vluyn 21997. [Reue]

Johnstone, W., Prospective Atonement. The Use of Exodus 30:11–16 in 1 Chronicles 21, in: Ders., Chronicles and Exodus. An Analogy and its Application (JSOT.S 275), Sheffield 1998, 128–140. [Atonement]

Kaiser, O., Das Buch des Propheten Jesaja. Kapitel 1–12 (ATD 17), Göttingen 51981. [Jesaja]

Ders., Die alttestamentliche Exegese, in: Ders. / G. Adam / W. G. Kümmel / O. Merk, Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh 2000, 11–70. [Exegese]

Kaupel, H., Die Dämonen im Alten Testament, Augsburg 1930. [Dämonen]

Kedar, B., Biblische Semantik. Eine Einführung, Stuttgart 1981. [Semantik]

Keel, O., Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus 1 (Orte und Landschaften der Bibel IV,1), Göttingen 2007. [Geschichte]

Ders., Fern von Jerusalem. Frühe Jerusalemer Kulttraditionen und ihre Träger und Trägerinnen, in: F. Hahn / F.-L. Hossfeld / H. Jorissen / A. Neuwirth (Hg.), Zion – Ort der Begegnung. FS L. Klein (BBB 90), Bodenheim 1993, 439–502. [Jerusalem]

Ders., Wer zerstörte Sodom?, in: ThZ 35 (1979) 10–17. [Sodom]

Kittel, R., Der heilige Fels auf dem Moria. Seine Geschichte und seine Altäre, in: Ders., Studien zur hebräischen Archäologie und Religionsgeschichte (BWAT 1), Leipzig 1908, 1–96. [Fels]

Klement, H. H., II Samuel 21–24. Context, structure and meaning in the Samuel conclusion (EHS.T 682), Frankfurt/M. – Wien 2000. [Context]

Klengel, H., Epidemien im spätbronzezeitlichen Syrien-Palästina, in: Y. Avishur / R. Deutsch (Ed.), Michael. Historical, Epigraphical and Biblical Studies. FS M. Heltzer, Tel Aviv – Jaffa 1999, 187–193. [Epidemien]

Knauf, E. A., Der Umfang des verheißenen Landes nach dem Ersten Testament, in: BiKi 55 (2000) 152–155. [Umfang]

Ders., Josua (ZBK.AT 6), Zürich 2008. [Josua]

Knierim, R., Die Hauptbegriffe für Sünde im Alten Testament, Gütersloh 1965. [Hauptbegriffe]

Knudtzon, J. A., Die El-Amarna-Tafeln I und II (Vorderasiatische Bibliothek), Leipzig 1907 und 1915. [Tafeln]

Kreuzer, S., Textkritik, in: Ders. / D. Vieweger / F. Hartenstein / J. Hausmann / W. Pratscher, Proseminar I. Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 22005, 26–48. [Textkritik]

Krispenz, J., Grammatik und Theologie in der Botenformel, in: ZAH 11 (1998) 133–139. [Grammatik]

Küchler, M., Art. Jerusalem, NBL II, Zürich – Düsseldorf 1995, 294–314. [Jerusalem]

Kugler, F. X., Von Moses bis Paulus. Forschungen zur Geschichte Israels nach biblischen und profangeschichtlichen, insbesondere neuen keilinschriftlichen Quellen, Münster in Westfalen 1922. [Moses]

Kunz, A., Zions Weg zum Frieden. Jüdische Vorstellungen vom endzeitlichen Krieg und Frieden in hellenistischer Zeit am Beispiel von Sacharja 9–14 (Beiträge zur Friedensethik 33), Stuttgart 2001. [Weg]

Labuschagne, C. J., Art. image, THAT II, Gütersloh 51995, 117–141. [image]

Lacau, P., Les noms des parties du corps in Égyptien et en Sémitique, Paris 1970. [noms]

Levine, B. A., „The Lord Your God Accept You“ (2 Sam 24,23). The Altar Erected by David on the Threshing Floor of Araunah, in: Ders. / S. Ahlituv (Ed.), Avraham Malamat Volume. FS A. Malamat (Eretz-Israel 24), Jerusalem 1993, 122–129. [Lord]

Liebermann, A. A., „Again: The Words of Gad the Seer“, in: JBL 1 (1992) 313f. [Gad]

Liedke, G., Art. image, THAT II, Gütersloh 51995, 530–536. [image]

Livius, T., Römische Geschichte seit Gründung der Stadt (hg. und übers. von H. Dittrich), Berlin – Weimar 1978. [Geschichte]

Löwenclau, I. von, Der Prophet Nathan im Zwielicht von theologischer Deutung und Historie, in: R. Albertz u. a. Hg., Werden und Wirken des Alten Testaments. FS C. Westermann, Göttingen – Neukirchen-Vluyn 1980, 202–215. [Nathan]

Luke, K., Light from Mari on David’s Census, in: IJT 32 (1983) 70–89. [Light]

Markert, L., Textkritik, in: G. Fohrer (Hg.), Exegese des Alten Testaments. Einführung in die Methodik (UTB 267), Heidelberg 41983, 32–45. [Textkritik]

Martinez, M. / Scheffel, M., Einführung in die Erzähltheorie, München 1999. [Erzähltheorie]

Mathys, H.-P., Anmerkungen zu 2 Sam 24, in: F. Hartenstein (Hg.), „Sieben Augen auf einem Stein“ (Sach 3,9). Studien zur Literatur des Zweiten Tempels. FS I. Willi-Plein, Neukirchen-Vluyn 2007, 229–246. [Anmerkungen]

Mayer, G., Art. image, ThWAT II, Stuttgart 1977, 133–135. [image]

McCarter, P. K., Textual Criticism. Recovering the Text of the Hebrew Bible, Philadelphia 1986. [Criticism]

McDonough, S. M., „And David was old, advanced in years“: 2 Sam XXIV 18–25, 1 Kings I 1, and Genesis XXIII–XXIV, in: VT 49 (1999) 128–131. [David]

McEntire, M., A Response to Colin J. Humphreys’s „The Number of People in the Exodus from Egypt. Decoding Mathematically the Very Large Numbers in Numbers I and XXVI“, in: VT 49 (1999) 262–264. [Response]

Meurer, T., Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese (Münsteraner Einführungen. Theologische Arbeitsbücher 3), Münster 1999. [Einführung]

Meyers, C. L., David as Temple Builder, in: P. D. Miller (Hg.), Ancient Israelite Religion. FS F. M. Cross, Philadelphia 1987, 357–376. [David]

Micheel, R., Die Seher- und Prophetenüberlieferungen in der Chronik (Beiträge zur biblischen Exegese und Theologie 18), Frankfurt/M. 1983. [Prophetenüberlieferungen]

Mosis, R., Untersuchungen zur Theologie des chronistischen Geschichtswerkes (FThSt 92), Freiburg/Br. 1973. [Theologie]

Müller, G., Erzählzeit und erzählte Zeit, in: Ders., Morphologische Poetik. Gesammelte Aufsätze, Tübingen 1968, 247–268. [Erzählzeit]

Müller, H.-P., Moabitische historische Inschriften. Die Inschrift des Königs Mesa von Moab, in: TUAT I, Gütersloh 1982–1985, 646–650. [Inschrift]

Münderlein, G., Art. imageimage